Skip to main content
Frauen helfen Frauen Frauenberatung Häusliche Gewalt

Akute Bedrohung

Bei akuter Bedrohung rufen Sie die Polizei unter der Telefonnummer 110 oder alarmieren Sie die Nachbarn.

Rufen Sie um Hilfe.

Wenn die Polizei da ist, haben Sie das Recht, allein mit der Polizei zu sprechen.

  • Machen Sie eine klare Aussage zu der erlebten Gewalt.
  • Schützen Sie durch Ihre Aussage sich und Ihre Kinder und nicht Ihren Mann.
  • Berichten Sie der Polizei auch von zurückliegenden Gewalterfahrungen und Ihren Befürchtungen vor weiteren Gewalttätigkeiten.
  • Benennen Sie nach Möglichkeit Zeuginnen und Zeugen.

Die Polizei hat die Möglichkeit, den gewalttätigen Mann bis zu 14 Tage aus der gemeinsamen Wohnung zu verweisen.

Sie können die Polizei auch bitten, Sie mitzunehmen und zu einer Freundin oder in ein Frauenhaus zu bringen. Nehmen Sie Ihre Kinder mit.

Wenn Sie verletzt sind, lassen Sie sich von Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt ein Attest (gebührenpflichtig) über Ihre Verletzungen ausstellen. Leugnen Sie die Gewalt nicht.

Gewalt gegen Frauen ist grundsätzlich strafbar.

Über die Möglichkeiten einer Strafanzeige, das Vorgehen der Polizei und das Verfahren bei Gericht können Sie sich in unserer Beratungsstelle informieren. Hier können Sie sich auch über die Möglichkeiten des Gewaltschutzgesetzes beraten lassen, wie zum Beispiel die Zuweisung der Wohnung oder ein Kontaktverbot für den gewalttätigen Partner.

Wichtige Notfallnummern

110 – Polizei
112 – Notarzt/Feuerwehr
112 – Notfallfax für Hör- und Sprachbehinderte

Frauen helfen Frauen Frauenberatung Akute Bedrohung

Frauen helfen Frauen e.V. Frankfurt
Frauen helfen Frauen e.V.
Postfach 560235
60407 Frankfurt am Main
Tel. 069-219 36 14 00
info@frauenhaus-ffm.de

Telefonische Erstberatung
Beratungsstelle
Tel. 069-219 36 14 05
Frauenhaus
Tel. 069-219 36 14 00

Frauen helfen Frauen Frauenberatung Frankfurt Logo1

Impressum    |    Datenschutz